{"SeasonModeName":"Christmas","SeasonLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SeasonDescription":"","SeasonTitle":"","SeasonCheckboxText":"","SeasonEnabled":null,"SweepstakeModeName":null,"SweepstakeLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SweepstakeEnabled":false,"SweepstakeID":"3","TotalNoOfGifts":"5","InfoTitle":"Feiere mit uns <em class='text-sweepstake'>Weihnachten!</em>","InfoSubtitle":"So einfach geht’s:","InfoText":"Wir haben auf MPULSE Geschenke versteckt. Finde alle fünf und qualifiziere Dich so für unser Gewinnspiel!","InfoTitleClose":"Jetzt Geschenke finden","InfoTerms":"Teilnahmebedingungen","InfoSeasonMode":"Anlässlich von Weihnachten haben wir einen X-MAS-Modus entwickelt. Wenn Du nicht in Feierlaune sein solltest, kannst Du durch Entfernen des Häkchens wieder zur Standardeinstellung wechseln. Alternativ kannst Du in der Hauptnavigation den Mode jederzeit ändern.","InfoSeasonModeTrigger":"X-MAS-Modus aktivieren","Prize1Value":"100 €","Prize2Value":"50 €","Prize3Value":"25 €","Prize1Description":"<span>1x</span> <span>SUPER</span> <span>PREIS</span>","Prize2Description":"<span>3x</span> <span>WARENKORB</span>","Prize3Description":"<span>56x</span> <span>GUTSCHEIN</span>","GiftFoundTitle":"Du hast ein Geschenk gefunden!","GiftFoundThisWasText":"Das war","GiftFoundText":"Finde die verbleibenden Geschenke auf anderen Seiten oder Artikeln von MPULSE und gewinne mit etwas Glück tolle Preise!","Gift":"Geschenk","GiftFound":"gefunden","OutOf":"von","Continue":"Weitersuchen","AllGiftsFoundTitle":"Du hast alle Geschenke gefunden!","AllGiftsFoundText":"Es warten <span class='text-sweepstake'>tolle Preise</span> auf Dich!","GoToForm":"An Verlosung teilnehmen","SweepStakeInfoLink":"Details","CompetitionPageURL":"/de/verlosung","PrivacyPage":"/de/datenschutz/teilnahmebedingungen-verlosung","SweepstakePopoverTitle":"X-MAS Mode","Prize1Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-1.jpg?w=300&rev=3d666ae2-187e-4ab0-a848-c1eaf28a2480","Prize2Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-2.jpg?w=300&rev=7d344ffe-bbac-4a56-99a0-164311831273","Prize3Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-3.jpg?w=300&rev=08571f4e-feee-433b-b6e9-177eed0bdb1c","Item":null,"PageItem":null,"Rendering":null,"DataSourceItem":null,"CssClasses":null,"MessageEditHere":null,"MessageIsEmpty":null,"HeadingTag":null,"IsControlEditable":false,"IsEdit":false,"RenderingWebEditingParams":null,"Attributes":{}}

Die pflanzenbasierte türkische Küche entdecken

Die Nachfrage nach pflanzlicher Ernährung wächst – auch in der Türkei. Von traditionellen veganen Gerichten bis zu kreativen Neuinterpretationen: METRO Türkei unterstützt Gastronomen mit Workshops und innovativen Produkten, pflanzliche Gerichte auf ihre Speisekarten zu bringen.

Veganes Gericht vom Telezzüz
Ein veganes Gericht im Telezzüz, dem ersten veganen Gourmetrestaurant mit einem grünen Michelin-Stern in der Türkei.
Türkische vegane Gerichte

Worum geht's?

  • Wachsender Trend zu veganer Ernährung steigt auch in der Türkei
  • Wie Gastronomen traditionelle türkische Gerichte vegan neu interpretieren
  • METRO fördert pflanzenbasierte Ernährung und unterstützt Gastronomen mit Workshops und Events

In der traditionellen türkischen Küche, die oft für ihre Fleischgerichte bekannt ist, scheint der Trend zur veganen Ernährung auf den ersten Blick überraschend. Doch laut einer Studie von Sia Insight hat sich die Zahl der Veganer und Vegetarier in der Türkei seit 2020 mehr als verdoppelt (von 1,2 Millionen auf 2,7 Millionen). Aber nicht nur die vegane und vegetarische Ernährung gewinnt an Bedeutung. Auch der Flexitarismus, bei dem gelegentlich tierische Produkte verzehrt werden, wird zunehmend beliebter (13% der Bevölkerung im Jahr 2024). Damit Gastronomen der steigenden Nachfrage gerecht werden können, unterstützt METRO Türkei sie mit Workshops und einem wachsenden Sortiment an pflanzlichen Produkten.

Ernährungsformen – wohin geht der Trend? Wer isst was und inwiefern beeinflussen Ernährungsgewohnheiten die Gastronomie?

Heute auf dem Speiseplan: Ernährungs­formen

Ernährungsformen – wohin geht der Trend? Wer isst was und inwiefern beeinflussen Ernährungsgewohnheiten die Gastronomie?

Pflanzliche Ernährung in der türkischen Küche

„Viele Menschen wissen nicht, dass die türkische Küche von Natur aus viele vegane Gerichte enthält“, sagt Bahtiyar Büyükduman, Chefkoch des ersten und einzigen veganen Fine-Dining-Restaurants mit einem grünen Michelin-Stern in der Türkei, dem Telezzüz in Istanbul.

Von Gerichten auf Olivenölbasis über Mezes bis hin zu regionalen Spezialitäten wie Zerde (ein Dessert mit Safran) ist die Auswahl groß. „Diese Gerichte waren schon immer pflanzlich, doch wir bewerben sie nicht als solche.“ Für Büyükduman ist pflanzliche Ernährung nicht nur ein Trend, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Umwelt: „Die Zukunft der Gastronomie hängt davon ab, wie gut wir Ressourcen schützen und nachhaltige Alternativen integrieren können.“ Als Gewinner des METRO Türkei Young Chef Wettbewerbs für nachhaltige Küchen im Jahr 2022, setzt sich Büyükduman regelmäßig für die Förderung pflanzlicher Ernährung in der türkischen Küche ein. Zuletzt nahm er an einer von METRO organisierten Linsenernte in Mardin teil, bei der er nicht nur Einblicke in die regionale Landwirtschaft erhielt, sondern auch neue Zutaten in seine Menüs integrieren konnte. Auch in seinem Restaurant setzt Bahtiyar Büyükduman auf kreative Neuinterpretationen türkischer Gerichte und kombiniert lokale Zutaten mit modernen Techniken. Dabei stehen Geschmack, Textur und ein multisensorisches Esserlebnis im Vordergrund.

Bahtiyar

Über… Bahtiyar Büyükduman

Bahtiyar Büyükduman ist seit 2014 als professioneller Koch in Istanbul tätig. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er als Gastronomieleiter und Chefkoch im Sumahan On The Water Hotel sowie in leitenden Positionen in renommierten Restaurants wie dem Rita Moda und Aida Vino e Cucina. Heute ist er Chefkoch des Telezzüz in Instanbul und setzt sich als überzeugter Vegetarier für nachhaltige, pflanzliche Ernährung ein. Telezzüz erhielt 2025 einen grünen Michelin-Stern. Aktuell arbeitet Bahtiyar an einem eigenen Buch über veganes Kochen.

Tradition der türkischen Küche trifft vegane Innovationen

Belkıs Boyacıgiller, Mitbegründerin des Restaurants Bi Nevi Deli, sieht in der pflanzlichen Küche eine Brücke zwischen Tradition und Innovation. „Die türkische Küche hat bereits mit Gerichten wie Tahini Piyaz (weißer Bohnensalat) oder Desserts wie Aşure (eine Süßspeise aus weißen Bohnen und Reis) eine starke Basis. Unsere Aufgabe ist es, diese Vielfalt sichtbar zu machen,“ sagt sie. Pflanzliche Ernährung ist für Boyacıgiller mehr als nur eine kulinarische Entscheidung – es ist eine Lebensphilosophie. „Es geht nicht nur darum, Tiere zu schützen, sondern auch, die Verbindung zur Erde und zur Natur wiederherzustellen.“ In Workshops inspiriert Boyacıgiller gemeinsam mit ihrem Team Köche und Gastronomen, die pflanzliche Küche in ihre Speisekarte aufzunehmen. Dafür organisierte sie beispielsweise gemeinsam mit METRO Türkei ein veganes Degustationsmenü zum World Vegan Day 2022, das Köchen, Presse und Influencern die Vielfalt und Innovationskraft pflanzlicher Gerichte näherbrachte. „Ich möchte zeigen, dass pflanzliches Kochen weder kompliziert noch langweilig ist. Es ist eine Chance, neue Geschmacksrichtungen und Techniken zu entdecken."

Belkis

Über… Belkıs Boyacıgiller 

Belkıs Boyacıgillers Leidenschaft für pflanzliche Ernährung führte sie 2014 zu einer Ausbildung an der Rouxbe Kochakademie. Noch im selben Jahr eröffnete sie ihr eigenes Restaurant, das Bi Nevi Deli. Im Laufe ihrer Karriere erwarb sie mehrere Zertifikate im Bereich der pflanzlichen Ernährung, darunter das „Plant-Based Nutrition“-Zertifikat von der Cornell Universität. Heute inspiriert sie andere Köche und Gastronomen durch ihre Arbeit in der Küche und ihren Podcast über pflanzliche Ernährung in der türkischen Küche.

Die pflanzliche Küche entdecken mit METRO

Nicht nur in der Türkei, auch weltweit stehen Gastronomen vor der Herausforderung, ihre Speisekarte an die wachsenden Bedürfnisse der Gäste anzupassen. „Viele Gastronomen sind sich des weltweiten Trends zum Veganismus und der damit verbundenen Chancen nicht bewusst“, erklärt Asli Duran, Corporate Communications Manager bei METRO Türkei. „Gleichzeitig fehlt es oft an Wissen und Aufklärung über pflanzliche Ernährung. Gastronomen fühlen sich unvorbereitet oder unsicher, wenn es darum geht, vegane Gerichte zu entwickeln. Genau hier wollen wir sie unterstützen“, betont sie.

Um Gastronomen den Einstieg zu erleichtern, erweitert METRO Türkei jährlich das Sortiment an pflanzenbasierten Produkten und bietet mittlerweile hunderte vegetarische und vegane Artikel an, darunter vierzig Eigenmarkenprodukte, beispielsweise vegane Versionen traditioneller Produkte wie Lahmacun, İçli Köfte und des Joghurtgetränks Ayran. Zudem soll die Kampagne „Sustainable Tables Have Space for Everyone“ ("Nachhaltige Tische haben Platz für alle") das Bewusstsein für die Bedeutung der pflanzenbasierten Küche stärken. Workshops und der direkte Austausch mit Experten sollen Restaurants und Hotels dabei unterstützen, traditionelle, türkische Gerichte vegetarisch neu zu interpretieren.

„Bei unserem Event „Vegan Barbecue“ hat Küchenchef Sinan Büdeyri bewiesen, dass das türkische Grillkonzept mit Fleischalternativen nicht nur funktioniert, sondern auch schmeckt“, sagt Asli Duran. Darüber hinaus entwickeln und teilen die Köche von Gastronometro, der ersten Gastronomieplattform der Türkei, regelmäßig vegane Rezepte, die sich leicht in bestehende Menüs integrieren lassen. „Mit zunehmender Ausbildung und Expertise der Köche in veganer Küche werden innovative Gerichte entstehen, die lokale Zutaten mit globalen kulinarischen Trends verbinden. Auch der Fokus auf Nachhaltigkeit und frischen, saisonalen Produkten wird die pflanzliche Ernährung weiter vorantrieben. Es ist somit wichtig, dass wir zeigen: Pflanzliche Ernährung ist kein Verzicht, sondern eine Bereicherung.“

Gastronometro Türkei

Das Erfolgsrezept von METRO Türkei: Profis aus der Praxis arbeiten in Teams zusammen und testen in der Küche von Gastronometro neue Eigenmarkenartikel auf Herz und Nieren. Hier mehr erfahren.


Verschiedene Häppchen auf Tellern

Schätze der türkischen Kultur

Ob Bosporus-Heilbutt oder Safranbolu Safran: METRO Türkei setzt sich seit zwölf Jahren für die Anerkennung regionaler türkischer Produkte ein.

Weitere Artikel