{"SeasonModeName":"Christmas","SeasonLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SeasonDescription":"","SeasonTitle":"","SeasonCheckboxText":"","SeasonEnabled":null,"SweepstakeModeName":null,"SweepstakeLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SweepstakeEnabled":false,"SweepstakeID":"3","TotalNoOfGifts":"5","InfoTitle":"Feiere mit uns <em class='text-sweepstake'>Weihnachten!</em>","InfoSubtitle":"So einfach geht’s:","InfoText":"Wir haben auf MPULSE Geschenke versteckt. Finde alle fünf und qualifiziere Dich so für unser Gewinnspiel!","InfoTitleClose":"Jetzt Geschenke finden","InfoTerms":"Teilnahmebedingungen","InfoSeasonMode":"Anlässlich von Weihnachten haben wir einen X-MAS-Modus entwickelt. Wenn Du nicht in Feierlaune sein solltest, kannst Du durch Entfernen des Häkchens wieder zur Standardeinstellung wechseln. Alternativ kannst Du in der Hauptnavigation den Mode jederzeit ändern.","InfoSeasonModeTrigger":"X-MAS-Modus aktivieren","Prize1Value":"100 €","Prize2Value":"50 €","Prize3Value":"25 €","Prize1Description":"<span>1x</span> <span>SUPER</span> <span>PREIS</span>","Prize2Description":"<span>3x</span> <span>WARENKORB</span>","Prize3Description":"<span>56x</span> <span>GUTSCHEIN</span>","GiftFoundTitle":"Du hast ein Geschenk gefunden!","GiftFoundThisWasText":"Das war","GiftFoundText":"Finde die verbleibenden Geschenke auf anderen Seiten oder Artikeln von MPULSE und gewinne mit etwas Glück tolle Preise!","Gift":"Geschenk","GiftFound":"gefunden","OutOf":"von","Continue":"Weitersuchen","AllGiftsFoundTitle":"Du hast alle Geschenke gefunden!","AllGiftsFoundText":"Es warten <span class='text-sweepstake'>tolle Preise</span> auf Dich!","GoToForm":"An Verlosung teilnehmen","SweepStakeInfoLink":"Details","CompetitionPageURL":"/de/verlosung","PrivacyPage":"/de/datenschutz/teilnahmebedingungen-verlosung","SweepstakePopoverTitle":"X-MAS Mode","Prize1Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-1.jpg?w=300&rev=3d666ae2-187e-4ab0-a848-c1eaf28a2480","Prize2Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-2.jpg?w=300&rev=7d344ffe-bbac-4a56-99a0-164311831273","Prize3Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-3.jpg?w=300&rev=08571f4e-feee-433b-b6e9-177eed0bdb1c","Item":null,"PageItem":null,"Rendering":null,"DataSourceItem":null,"CssClasses":null,"MessageEditHere":null,"MessageIsEmpty":null,"HeadingTag":null,"IsControlEditable":false,"IsEdit":false,"RenderingWebEditingParams":null,"Attributes":{}}

Türkische Kulinarik für die Zukunft bewahren

Über 12.000 Jahre Zivilisationsgeschichte und eine Fülle natürlicher Schätze: Die Türkei ist ein Paradies für Gourmets (und Geschichtsliebhaber). Dank ihrer fruchtbaren Böden bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an natürlich vorkommenden und seit Jahrtausenden kultivierten Produkten - von edlem Bosporus-Heilbutt bis hin zum weltberühmten Safran aus Safranbolu.

Linsen
Verschiedene Häppchen auf Tellern

Worum geht's?

  • Die Reichhaltigkeit und Vielfalt türkischer Produkte
  • METRO Projekt für geografisch gekennzeichnete Produkte
  • Projekt „Dem Lokalen auf der Spur“
  • Kulinarische Traditionen für zukünftige Generationen bewahren
Linsen

METRO Projekt für geografisch gekennzeichnete Produkte

„Die Bindung zu lokalen Aromen und traditionsreichen Produkten ist emotional, weil sie die Reichtümer verschiedener Regionen der Türkei und somit Heimat symbolisieren“, erklärt Birol Uluşan, Fruits & Vegetables Category Manager bei METRO Türkei. Deshalb sei es umso wichtiger, kulinarische Schätze zu schützen und für die Zukunft zu bewahren.

Aus diesem Grund hat METRO Türkei im Jahr 2012 das "METRO Projekt für geografisch gekennzeichnete Produkte" ins Leben gerufen. Dieses Projekt soll die offizielle geografische Kennzeichnung lokaler Produkte fördern. Das Ziel: traditionelle Werte bewahren und die lokale Gastronomie stärken. METRO war der erste Großhändler, der GI-Produkte in sein Sortiment aufgenommen hat. Seit dem Start des Projektes investiert METRO in potenzielle sowie bereits gekennzeichnete lokale Produkte und unterstützt Erzeuger bei der Beantragung der geografischen Kennzeichnung ihrer Produkte beim Türkischen Patent- und Markenamt.

Mehr Bewusstsein für Reichtum und Vielfalt

„Durch die Erweiterung des METRO Sortiments durch GI-Produkte (Englisch: = geographically indicated products) und ein eigens dafür von uns entwickeltes Logo ist die Verwendung dieser lokalen und traditionellen Erzeugnisse in der Gastronomie sowie im Hotel- und Cateringbetrieb enorm gestiegen“, erzählt Birol. „Zusammen mit einem Aktionsplan für GI-Produkte des türkischen Marken- und Patentamtes von 2015 haben wir erreicht, dass das Bewusstsein für die reiche Vielfalt der türkischen Kulinarik und die Wichtigkeit der offiziellen Anerkennung lokaler Produkte in den letzten Jahren sehr gewachsen ist. “

Zahlen  und Fakten

1516 Produkte mit geografischer Angabe gibt es zurzeit in der Türkei.

Weitere 640 Produkte befinden sich im Antragsverfahren.

Zum Vergleich: In Deutschland gibt es momentan 93 Produkte mit geschützter geografischer Herkunft. (Stand Januar 2023)

Dem Lokalen auf der Spur

Das wachsende Bewusstsein für die reiche Produktvielfalt der Türkei stärkt das kulturelle Selbstverständnis und fördert zugleich die Entwicklung ländlicher Gebiete und der Agrarwirtschaft. Gleichzeitig gibt es der Gastronomie und dem Tourismus einen kräftigen Schub. Das Bewusstsein für die Produktvielfalt der Türkei stärkt das Gefühl der kulturellen Identität und trägt sowohl zur Entwicklung ländlicher Räume und Agrikultur als auch zur Stärkung der Gastronomie- und Tourismusbranche bei.

Im Jahr 2022 startete METRO Türkei unter der Leitung des renommierten türkischen Kochs Şemsa Denizsel ein neues Projekt: „Dem Lokalen auf der Spur“ („Yerelin İzinde“). „Für dieses Projekt reisen wir von Stadt zu Stadt zu den Ernten von Produkten mit geografischer Angabe sowie möglichen Kandidaten. Unser Chefkoch Murat Deniz Temel, der Gründer des Restaurants Alaf, interpretiert traditionelle Rezepte mit diesen Produkten und verwandelt sie in moderne Rezepte“, erzählt Birol.

Safran Blüten
MPULSE Originals

Safran: Ein Gewürz der besonderen Art

Safran gehört zu den teuersten Gewürzen der Welt. Der Grund: Viel Handarbeit und nur 2 Wochen Erntezeit pro Jahr.

"Ich glaube, wir müssen in unseren Küchen mehr Platz für unsere lokalen Produkte schaffen. Die Verwendung von Produkten mit geschützter geografischer Angabe bereichert nicht nur unsere kulinarische Kultur, sondern inspiriert uns auch als Köche. Ich denke, die Zusammenarbeit mit METRO Türkei ist eine großartige Gelegenheit, diese wertvollen Produkte zu schützen und zu fördern", erklärt Murat seine Motivation für das Projekt. Das Projekt setzt auf die Expertise berühmter Köche und moderne Interpretationen traditioneller Gerichte, um die enge Verbindung lokaler Produkte mit den Menüs türkischer Gastronomen hervorzuheben. Mit der Hilfe von renommierten Köchen und modernen Interpretationen traditioneller Gerichte hebt das Projekt die enge Beziehung lokaler Produkte zu den Menüs türkischer Gastronomen hervor.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Projektes: indem lokale Produkte genutzt werden, deren natürliche Erntezyklen eine entscheidende Rolle spielen, werden lange Lieferketten vermieden und saisonale Verfügbarkeiten genutzt. METRO klärt zudem über nachhaltige Anbaumethoden auf. Die and den Programmen teilnehmenden Köche interpretieren traditionelle Gerichte neu, indem sie moderne und nachhaltige Techniken der Verarbeitung und Zubereitung nutzen, und verbinden somit uralte Tradition mit Innovation. Immer mehr Gastronomen kennzeichnen die GI-Produkte, die sie für ihre Gerichte nutzen. Dadurch wird deren Vielfältigkeit und Qualität noch besser repräsentiert.

Traditionen für zukünftige Generationen bewahren

Immer mehr junge türkische Köche entdecken die Bedeutung der Tradition neu und setzen auf regionale Zutaten in ihren Kreationen. Dazu hat auch METRO maßgeblich beigetragen: „Wir haben dazu beigetragen, dass die geografischen Angaben in den Lehrplan der Berufs- und Fachschulen aufgenommen wurden, damit künftige Generationen etwas darüber lernen können“, erklärt Birol. Durch das Experimentieren mit modernen Techniken und innovativen Zubereitungsweisen, wie zum Beispiel der Gefriertrocknungstechnik, entwickelt sich die türkische Küche kontinuierlich weiter. So bleibt das reiche Erbe der türkischen Kulinarik lebendig, spannend und wettbewerbsfähig.

„Die türkische Küche hat ihren Platz in der internationalen Gastronomie und auf der Weltbühne verdient. Für die Zukunft hoffen wir von METRO, dass das Erbe und die Tradition unserer kulinarischen Schätze noch lange lebendig bleiben“, bekundet Birol.

Aktuelle Kampagnen  der METRO Türkei

METRO unterstützt in der Türkei weiterhin lokale Erzeuger durch Abnahmegarantien und Unterstützung beim Export derer Produkte. Dadurch werden Kleinerzeuger und Unternehmer fit für den internationalen Wettbewerb. Mithilfe von vielfältigen Bildungsinitiativen fördert METRO Wissen über Nachhaltigkeit und Ertragssteigerung bei lokalen Erzeugern und sichert so die Zukunft der türkischen GI-Produkte.

Außerdem ist METRO Türkei Gründer des Geographic Indications Summit, der dieses Jahr mit dem Thema „Das Lokale wert, die Welt wert“, bereits zum vierten Mal in Istanbul in der Gastronometro, METRO Türkei’s Schulungs- und Entwicklungszentrum, stattgefunden hat. Die vierte Auflage des Gipfels hatte die Förderung geografischer Angaben im In- und Ausland zum Thema und war mit der Teilnahme zahlreicher türkischer Beamter, Köche, Pressevertreter und NGOs (Nichregierungsorganisationen) ein voller Erfolg. Zudem sind 200 GI-Produkte Teil des METRO Sortiments in der Türkei, wodurch die Abnahme und die kontinuierliche Produktion der Produkte sichergestellt werden.

Nachhaltige  Fischerei

METRO Türkei hat mit dem Projekt "Future born from water" („Zukunft aus dem Wasser geboren“) eine neue Fischerei-Initiative ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem dänischen Unternehmen Alpha Aqua, deren türkischem Partner Nordic und HATKO Aquaculture haben sie ein modernes System entwickelt, in dem Wolfsbarsche und Salicornia-Pflanzen, umgangssprachlich auch Seespargel genannt, in ein und demselben System gezüchtet werden. Dieses rezirkulierende Aquakultur-System (RAS) basiert auf der Aquaponics-Methode, die auf der Symbiose von Fischen und Pflanzen beruht. Die Pflanzen profitieren von dem nährstoffreichen Wasser der Fischtanks und reinigen wiederum das Wasser für die Fische. Nachhaltigkeit ist der wichtigste Aspekt dieser Methode, denn sie reduziert Abfall, den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und spart Wasser.

Türkische vegane Gerichte

Türkische Küche geht auch fleischlos

Vegane Ernährung boomt – auch in der Türkei. METRO Türkei unterstützt Restaurants mit eigenen pflanzlichen Produkten.

Weitere Artikel