{"SeasonModeName":"Christmas","SeasonLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SeasonDescription":"","SeasonTitle":"","SeasonCheckboxText":"","SeasonEnabled":null,"SweepstakeModeName":null,"SweepstakeLanguageSelectorLabel":"Weihnachten","SweepstakeEnabled":false,"SweepstakeID":"3","TotalNoOfGifts":"5","InfoTitle":"Feiere mit uns <em class='text-sweepstake'>Weihnachten!</em>","InfoSubtitle":"So einfach geht’s:","InfoText":"Wir haben auf MPULSE Geschenke versteckt. Finde alle fünf und qualifiziere Dich so für unser Gewinnspiel!","InfoTitleClose":"Jetzt Geschenke finden","InfoTerms":"Teilnahmebedingungen","InfoSeasonMode":"Anlässlich von Weihnachten haben wir einen X-MAS-Modus entwickelt. Wenn Du nicht in Feierlaune sein solltest, kannst Du durch Entfernen des Häkchens wieder zur Standardeinstellung wechseln. Alternativ kannst Du in der Hauptnavigation den Mode jederzeit ändern.","InfoSeasonModeTrigger":"X-MAS-Modus aktivieren","Prize1Value":"100 €","Prize2Value":"50 €","Prize3Value":"25 €","Prize1Description":"<span>1x</span> <span>SUPER</span> <span>PREIS</span>","Prize2Description":"<span>3x</span> <span>WARENKORB</span>","Prize3Description":"<span>56x</span> <span>GUTSCHEIN</span>","GiftFoundTitle":"Du hast ein Geschenk gefunden!","GiftFoundThisWasText":"Das war","GiftFoundText":"Finde die verbleibenden Geschenke auf anderen Seiten oder Artikeln von MPULSE und gewinne mit etwas Glück tolle Preise!","Gift":"Geschenk","GiftFound":"gefunden","OutOf":"von","Continue":"Weitersuchen","AllGiftsFoundTitle":"Du hast alle Geschenke gefunden!","AllGiftsFoundText":"Es warten <span class='text-sweepstake'>tolle Preise</span> auf Dich!","GoToForm":"An Verlosung teilnehmen","SweepStakeInfoLink":"Details","CompetitionPageURL":"/de/verlosung","PrivacyPage":"/de/datenschutz/teilnahmebedingungen-verlosung","SweepstakePopoverTitle":"X-MAS Mode","Prize1Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-1.jpg?w=300&rev=3d666ae2-187e-4ab0-a848-c1eaf28a2480","Prize2Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-2.jpg?w=300&rev=7d344ffe-bbac-4a56-99a0-164311831273","Prize3Image":"/-/media/project/mag/corporate/mpulse/prize/prize-3.jpg?w=300&rev=08571f4e-feee-433b-b6e9-177eed0bdb1c","Item":null,"PageItem":null,"Rendering":null,"DataSourceItem":null,"CssClasses":null,"MessageEditHere":null,"MessageIsEmpty":null,"HeadingTag":null,"IsControlEditable":false,"IsEdit":false,"RenderingWebEditingParams":null,"Attributes":{}}

Warum ist ein eigenes Unternehmen für viele Menschen so interessant?

Sein eigener Chef sein – davon träumen viele Menschen. Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen nur wenige. Warum eigentlich? Die Internationale METRO Own Business Study geht dieser und anderen Fragen auf den Grund. Einige Ergebnisse haben auch die Studienmacherinnen Ivonne Bollow und Anila Brahmakulam überrascht.

Own Business Day Studie

Für die erste internationale Own Business Studie wurden Teilnehmer aus 10 Ländern befragt. Was war bei der Auswahl entscheidend?

Anila Brahmakulam: Wir wollten mit der Studie globale Erkenntnisse gewinnen, aber auch Besonderheiten in verschiedenen Regionen und Ländern herausarbeiten. Über das, was Menschen über Own Business Owner denken, und darüber, was Selbstständige als Persönlichkeit auszeichnet.

Ivonne Bollow: Auch Unterschiede zwischen den Ländern haben uns interessiert. Unser Fokus lag auf Westeuropa, Osteuropa und Asien. Dort haben wir jeweils einige Länder ausgewählt, die für uns strategische Bedeutung haben wie Deutschland, Frankreich, Russland und China. Aber auch kleinere Länder wie die Niederlande, die für neue Trends stehen, sind dabei.

Welche Ergebnisse haben euch meisten beeindruckt oder sogar überrascht?

Ivonne Bollow: Es gibt deutliche Länderunterschiede, was das Interesse an einer Unternehmensgründung angeht. Während der länderübergreifende Durchschnittswert bei 48 % liegt, ist er in einigen Ländern deutlich höher. In der Türkei liegt er zum Beispiel bei 74 %, in China bei 58 %. Die Gründe müssen wir noch analysieren. Vielleicht ist die Risikobereitschaft in diesen Ländern größer, vielleicht genießt das selbstständige Unternehmertum dort aber einfach auch nur ein viel höheres Ansehen.

Anila Brahmakulam: Interessant war auch, dass monetäre Aspekte beim Schritt in die Selbstständigkeit nicht der Hauptmotivator sind. Vielen Menschen geht es zunächst einmal um Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung.

Viele der Befragten würden gerne ein Unternehmen gründen. Aber nur 13 % glauben, dass sie dieses Ziel erreichen. Woher kommt die Diskrepanz?

Ivonne Bollow: Für diesen "Entrepreneurial Gap" gibt es verschiedene Gründe. Viele Interessierte trauen sich letztendlich nicht, weil sie Sicherheit benötigen und finanzielle Mittel fehlen. Hier hat die Studie eine interessante Erkenntnis gebracht: Das Interesse an einer Unternehmensgründung war unter den Befragten dann am höchsten, wenn das Haushaltseinkommen über 100.000 € lag. Das heißt, der Sprung in die Selbstständigkeit hat viel mit Liquidität zu tun. Auch sozialpsychologische Faktoren spielen ein große Rolle: Ein eigenes Business zu betreiben erfordert Commitment auf ganzer Linie und die Fähigkeit, auch schlechte Zeiten, wirtschaftliche und politische Veränderungen durchzustehen.

Was kann METRO tun, um die Rahmenbedingungen für unabhängige Unternehmen zu verbessern?

Ivonne Bollow: Als großes Unternehmen können wir so etwas wie ein Ambassador für unsere Kunden werden. Wir stehen mit einer Vielzahl politischer Stakeholder im Austausch. Dieses Netzwerk und das bestehende Vertrauen können wir weiter nutzen. Indem wir uns als Kenner der Herausforderungen unserer Kunden einbringen und erklären, warum so viele nach 1 bis 3 Jahren ihr Geschäft wieder schließen müssen. Das ist ja auch für Politiker relevant, die die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen können.

Anila Brahmakulam: Als METRO können wir aber auch selbst viel tun, um Selbstständige in ihrem Erfolg zu unterstützen. Zum Beispiel, indem wie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die genau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Oder indem wir die Digitalisierung der Gastronomie vorantreiben.

Zur Studie

Für die internationale METRO Own Business Study wurden 10.000 Personen in 10 Ländern – Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Portugal, Tschechien, Rumänien, der Türkei, Russland und China – befragt. Darunter waren rund 9.000 Nichtunternehmer und mehr als 800 Selbstständige.

Zu den Personen

Ivonne Bollow ist Director International Affairs im Bereich Corporate Communications and Public Policy bei METRO.

Anila Brahmakulam ist Head of Brand Development im Bereich Global Marketing / Global Branding and Activation.

Beide beschäftigen sich schon seit Jahren mit den Themen selbstständiges Unternehmertum und haben die aktuelle METRO Studie betreut.

Weitere Artikel